Hier erhalten Sie einen einen kleinen Einblick in die
Anamnese / Untersuchung / Diagnostik
Anamnese / Grunduntersuchung
Am Anfang einer Therapie steht auch bei der Naturheilkunde die Anamnese, die Untersuchung und die Diagnostik.
Für neue Patienten erfolgt die Fallaufnahme mittels eines allgemeinen Anamnese-Bogens. Dieser kann je nach Fall noch durch einen speziellen Fragebogen ergänzt werden (z.B. bei Hautproblemen).
Wie man es aus der klassisch schulmedizinischen Veterinärmedizin kennt, erfolgt auch beim Tierheilpraktiker im Anschluss an die Anamnese eine Allgemeine Untersuchung und je nach Fall wird diese durch eine oder mehrere weiterführende spezielle Untersuchungen ergänzt.
Bitte beachten Sie, dass die naturheilkundliche Fallanamnese für Ihren chronischen Patienten zeitlich umfangreicher ausfällt, als Sie es möglicherweise von gewöhnlichen Tierarztbesuchen kennen. Planen Sie daher bitte ausreichend Zeit für die Fall-Besprechung ein.
. . .
Untersuchung / Diagnostik für ein
Therapiekonzept nach TCM
Es erfolgt für den individuellen Patienten vor der Behandlung nach Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) eine ausführliche Anamnese und Untersuchung.
Die einzelnen Symptome werden gemäß ihrer Gewichtung nach den Grundprinzipien der TCM (5 Wandlungsphasen und 8 Leitkriterien) in den fallspezifischen Kontext gebracht.
Ergänzend zur allgemeinen Untersuchung werden für die Diagnostik nach TCM zusätzlich diagnostische Akupunkturpunkte
(Shu-Punkte und Mu-Punkte
[Zustimmungspunkte/ Alarmpunkte] ) mit einbezogen.
Es erfolgt für den individuellen Patienten für die Mittelfindung nach der Simile-Regel eine ausführliche Anamnese und ebenfalls eine Untersuchung.
Für die Zusammenstellung verwendbarer Symptome kann eine sehr ausführliche Anamnese-Befragung erforderlich sein.
Die einzelnen Symptome werden im Anschluss nach den Grundprinzipien der klassischen Homöopathie gemäß dem "Organon der Heilkunst" in eine Symptomen-Hierarchie eingeordnet.
Beispielsweise bei Hautproblemen kann eine Probenentnahme mittels Hautgeschabsel oder Abklatsch-Test für eine mikroskopische Untersuchung erforderlich sein.
Urinprobe/ Kotproben/ Blutuntersuchung
Für die Diagnose innerer Erkrankungen und Differentialdiagnose z.B. von Endoparasiten-Befall kann die Entnahme von Probenmaterial zur Einsendung an spezialisierte Labore erforderlich sein.
weiterführende Untersuchungen/ Diagnostik
In anderen Fällen sind für die Diagnose / Differentialdiagnose oftmals aber auch weiterführende diagnostische Verfahren erforderlich.
Dafür überweise ich Ihre vierbeinigen Freunde gerne an den Tierarzt Ihres Vertrauens oder an einen Fachtierarzt bzw. an eine (Fach)Tierklinik, welche über die entsprechenden Möglichkeiten für Endoskopie sowie MRT-, CT- und Ultraschall-Diagnostik-Geräte verfügt.
Grenzen Naturheilkunde /
weiterführende Behandlung / Therapie
Bestimmte Fälle bedürfen einer speziellen Tierärztlichen Behandlung.
Dafür überweise ich Ihre vierbeinigen Freunde gerne an den Tierarzt Ihres Vertrauens oder an einen Fachtierarzt bzw. an eine (Fach)Tierklinik.
Hinweis zur Berufsbezeichnung: Die Berufsbezeichnung Tierheilpraktiker
ist gesetzlich nicht geschützt und darf nur mit dem Hinweis geführt werden, dass es für die Ausübung dieses Berufes keiner staatlichen Erlaubnis bedarf.
Hinweis im Sinne des § 3 HWG: Bei den hier vorgestellten Methoden therapeutischer und diagnostischer Art handelt es sich zum Teil um Verfahren der alternativen (Veterinär)Medizin, die nach derzeitigem Stand der Wissenschaft naturwissenschaftlich schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt sind.