Inh. Sandra Zuther     TIERHEILPRAKTIKERIN


mobil 0170 71 72 59 9               mobil für Ihr Tier


HUND  KATZE  PFERD  -                   andere TIERARTEN auf Anfrage


Hund

Hund

Naturheilkunde für Ihren Hund

Lupus erythematodes - Pemphigus foliaceus - Polyarthritis - Rheumatoide Arthritis - Glomerulonephritis - Ihr Hund ist autoimmun - was nun? 

Sie haben von Ihrem Tierarzt für Ihren kleinen vierbeinigen Freund die Diagnose einer chronischen Erkrankung erhalten und möchten die Lebensqualität Ihres Hundes mit dieser Einschränkung verbessern?
 
Ihr Hund hatte eine erhebliche akute Erkrankung und befindet sich nach bester veterinärmedizinischer Versorgung in der Rekonvaleszenz und Sie möchten die Genesungsphase zusätzlich mit naturheilkundlicher Begleit-Therapie unterstützen und verkürzen?

Ihr Hund ist verhaltensauffällig und Sie möchten abklären, welche naturheilkundlichen Möglichkeiten Abhilfe schaffen können?

Verhaltensauffälligkeiten wie plötzlich auftretende Ängstlichkeit, Unruhe, Nervosität, Aggressivität gegenüber Menschen oder gegenüber anderen Artgenossen, Stereotypien (nicht artgerechte Bewegungsabläufe oder Lautäußerungen, die regelmäßig, wiederholt und gleichbleibend auftreten) sowie Probleme bei der Impulskontrolle können verschiedene Ursachen haben. 

Wir analysieren gemeinsam die spezifischen Probleme Ihres vierbeinigen Freundes, klären die Ursachen ab und finden eine alternativtherapeutische Lösung für alle Beteiligten. 

Im Falle von krankheitsbedingten Störungen wie z.B. Narkolepsie kann eine adjuvante naturheilkundliche Therapie (ergänzende/ unterstützende Therapiemaßnahmen neben veterinärmedizinischer Medikation) die Lebenssituation erleichtern.

Die Trennung von einem lange vertrauten Artgenossen oder von einem lange vertrauten Herrchen / Frauchen als Bezugsperson kann, ähnlich wie bei uns Menschen, auch bei Hunden zu emotionalen Störungen wie stark ausgeprägter Trauer oder verstärkter Unsicherheit bis hin zu Aggressivität und damit zu Verhaltensauffälligkeiten führen. 

Bei starker Beeinträchtigung der Lebensqualität aufgrund von Trennungs-Problemen kann mit Unterstützung von Akupunktur oder Homöopathie auf sanfte naturheilkundliche Art das emotionale Gleichgewicht wieder hergestellt werden.

Ihr Hund hat immer wiederkehrende Hautprobleme?

Sie sind sensibel genug, um zu erkennen, dass bei Hunden, wie bei uns Menschen, viele Krankheiten auf einen langfristigen Entstehungsweg zurückzuführen sind und möchten daher vorsorglich einen ganzheitlichen Vorsorge-Check-Up für Ihren vierbeinigen Freund damit er lange fit bleibt?


Sie möchten den Allgemeinzustand Ihres in die Tage gekommenen allmählich ergrauten Lebensbegleiters verbessern?

Im Alter können ein verlangsamter Stoffwechsel und eingeschränkte Organfunktionen zu körperlichen, geistigen und emotionalen Belastungen bei Hunden führen.

So kann eine eingeschränkte Herzfunktion oder eine Mangeldurchblutung zu erheblichem Unwohlsein führen. Begleitend zur veterinärmedizinischen Medikation kann mittels geeigneten alternativen Naturheilverfahren die Organfunktion der Herz-Kreislauf-Gewebe und der Gefäße zusätzlich unterstützt werden und das weitere Voranschreiten einer eingeschränkten Herzfunktion besten Falls verlangsamt werden. Weiterhin kann die Durchblutung der Gewebe naturheilkundlich optimiert werden.

Auch eine Inkontinenz des gealterten Vierbeiners kann die Lebensqualität von Hund und Herrchen / Frauchen sehr belasten. Wir klären die individuellen Ursachen ab und optimieren die ursächlichen Parameter.

Ähnlich wie wir Menschen können auch ältere Hunde von Hirnleistungsstörungen aufgrund zerebraler Gewebedegeneration betroffen sein. Nachlassende Sinnesfunktionen und gestörte Wahrnehmung führen zu Verhaltensänderungen. So können Verwirrtheit, verringerte oder verspätete Reaktion, Aggression, Angst, Unsicherheit und depressive Verstimmung auftreten. Die konventionelle Tiermedizin bietet hier nur unzureichende Lösungsansätze. Mittels alternativer naturheilkundlicher Therapie wie Einsatz von  Phytotherapeutika können die Beschwerden altersbedingter Hirnleistungsstörungen optimiert werden. 

Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen) führen gerade bei großen Hunderassen im Alter häufiger zu eingeschränkter Mobilität. Oftmals kann das Wohlbefinden bei altersbedingten Problemen wie chronischen Schmerzen mittels gezielter naturheilkundlicher Unterstützung wie Akupunktur, Mykotherapie oder Phytotherapie erheblich verbessert werden. Für die Langzeittherapie oder Daueranwendung für geriatrische Fälle mit chronisch degenerativen Erkrankungen bieten Heilpflanzen eine geeignete Alternative zu konventioneller Therapie.

Im höheren Alter können bei Hunden im Zusammenhang mit nachlassendem Immunsystem Gewebszubildungen auftreten. In Absprache mit dem Tierarzt Ihres Vertrauens kann je nach Fall neben der konventionellen veterinärmedizinischen Behandlung (Chirurgie, ggf. Strahlentherapie) bei onkologischen Erkrankungen unterstützend eine begleitende naturheilkundliche Therapie (Immuntherapie) zusammen mit einer Ernährungsoptimierung das Therapiekonzept ergänzen. Auch eine onkologische naturheilkundliche Nachbehandlung kann mittels naturheilkundlicher Therapieformen erfolgen.


Ihr Hund gehört zu den brachycephalen Rassen (Mops, Boxer, Pekinese, Shih-Tzu, Französische Bulldogge, Englische Bulldogge, Malteser, Boston Terrier, Chihuahua und der Cavalier King Charles Spaniel) und Sie wünschen mittels naturheilkundlicher Unterstützung Linderung für seine anatomisch bedingten Handicaps?

Wolfs-Nase versus Pikinesen-Nase 
- "Ach ist der niedlich." -
Mops und Co. haben es oft nicht leicht. Das Gesicht mit stark verkürzter Hundenase wird von vielen Menschen als niedlich empfunden (Kindchen-Schema). So entscheiden sich viele tierliebende Menschen aus der Emotion heraus für einen vierbeinigen Hundefreund mit sehr flachem Schädel, ohne die Konsequenzen zu kennen. 

Die stark verkü rzten Schädel-Knochen bürden jedoch einigen Vertretern der brachiocephalen Hunderassen leider oftmals sehr unangenehme Lebenseinschränkungen auf, welche von erschwerter Atmung bis hin zu schmerzhaften und lebensbedrohlichen anatomischen Handicaps reichen können.

Bei den kurzschädeligen (brachiocephalen) Rassen können als Folge starker züchterischer Selektion Wachstumsstörungen, Bindegewebsstörungen und Knorpelmissbildungen auftreten. 

Bradytrophe Gewebe wie Knorpel, Sehnen, Bänder, die Augenlinse, die Kornea, die Herzklappen oder die inneren Wandteile größerer Gefäße können bei diesen Rassen verstärkt unter nicht ausreichender Nährstoffversorgung leiden. 

Ein nicht ausreichend ausgebildeter Bindegewebshalteapparat kann zu verschiedenen Krankheiten führen. So können z.B. auch verhältnismäßig junge Tiere dieser Rassen bereits frühzeitig von einem Bandscheibenvorfall betroffen sein. 

Bedingt durch verengte obere Atemwege können bei kurzschädeligen Rassen verstärkt Atemwegsprobleme auftreten. Ein veterinärmedizinischer chirurgischer Eingriff ist dann in vielen Fällen die einzig richtige Therapie der Wahl.

Eine frühzeitige alternativmedizinische naturheilkundliche Begleitung kann daneben helfen, den Aufbau und die Versorgung von bradytrophen Geweben zu optimieren. Hier können Phytotherapeutika, Mykotherapeutika, Nahrungsergänzungsmittel und Akupunktur zum Einsatz kommen.

Die beste Vorsorge ist, sich bereits vor der Anschaffung eines Hundes umfassend zu informieren.

Links zu weiteren Informationen zu brachycephalen Rassen 
(separate Website):
Das Erste - W wie Wissen - Qualzucht bei Hunden - Mops und Co: Wie Hunde unter der Qualzucht leiden

Akupunktur / TCVM für Ihren Hund

Hunde sprechen ähnlich wie Pferde sehr gut auf Akupunkturbehandlungen an und akzeptieren diese auch. 

Dies lässt sich daran erkennen, dass der Hund sich kooperativ verhält und sobald eine Akupunkturnadel gesetzt ist, sich meist auch sichtbar entspannt während einer Akupunkturbehandlung. 

Anwendungsgebiete für Akupunktur beim Hund:
  • akute und chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates (HD - Hüftgelenks-Dysplasie, Arthritis, Arthrose, Sportverletzungen, Muskelverletzungen, Wirbelsäulenprobleme, Rückenverspannungen)
  • akute und chronische Atemwegsbeschwerden (Bronchitis, Zwingerhusten, wiederkehrende Infekte) 
  • Hautprobleme (Allergie, Ekzeme, wiederholter Ektoparasiten-Befall)
  • Verdauungsbeschwerden (wiederholte Durchfälle, wiederholte Magenbeschwerden - Achtung: im akuten Gastritis-Fall bitte immer sofort direkt Ihren Tierarzt hinzuziehen!, wiederholte Probleme mit Endoparasiten-Befall, mager bei guter Futteraufnahme aufgrund schlechter Verstoffwechselung  bei Ausschluss von Parasitenbefall) 
  • Stoffwechselerkrankungen (Ödeme) 
  • Nieren- und Genitalprobleme (CNI - Chronische Nieren-Insuffizienz, Inkontinenz, Harnwegsinfekte)
  • Hormonelle Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Leistungsabfall ohne erkenntlicher Ursache
  • Optimierung des Allgemein-Befindens für den Hunde-Senior
Akupunktur / TCVM
Share by: